
© Oberlinhaus
Das Oberlinhaus bietet wertschätzendes Miteinander
Das Oberlinhaus in Potsdam-Babelsberg bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, welche auf die persönlichen Bedürfnisse von Mitarbeitenden angepasst werden. Hier gibt es attraktive Konditionen, ein wertschätzendes Miteinander und eine sinnstiftende Aufgabe: Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen bilden, begleiten und behandeln.
Das Oberlinhaus erbringt fachlich spezialisierte Leistungen für Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit und ohne Behinderung. Es ist das diakonische Kompetenzzentrum für Teilhabe, Gesundheit, Bildung und Arbeit in der Region Berlin-Brandenburg und einer der größten Arbeitgeber Potsdams. In 14 Gesellschaften sowie der Oberlinstiftung und der Oberlin Kirchengemeinde leisten täglich mehr als 2.100 Mitarbeitende exzellente fachliche Arbeit.
Klienten und Patienten erfahren ein Mehr an Zuwendung in allen Bereichen: Zum Beispiel fördern in der Oberlinschule pädagogische Fachkräfte Schüler ganzheitlich und individuell. In den Wohnhäusern der Oberlin Lebenswelten finden Klienten ein liebevolles Zuhause, in dem Selbstbestimmung und Teilhabe durch professionelle, persönliche Assistenz gestärkt werden. In der Oberlinklinik – einer der größten orthopädischen Fachkliniken im Land Brandenburg – und auch in den Rehaeinrichtungen erhalten Patienten eine Rundumversorgung. Immer im Blick: ihr körperliches und seelisches Wohl.
Um der hohen Verantwortung in der Arbeit mit und für Menschen gerecht zu werden, braucht es gut aufgestellte Teams. Vor allem der Bedarf an Heilerziehungspflegern und Pflegefachkräften ist groß. So kümmert sich das Oberlinhaus seit vielen Jahren um die Fachkräftesicherung: In den Oberlin Beruflichen Schulen wird im sozialen Bereich und in der Pflege ausgebildet, das Oberlin Rehazentrum ist Ausbildungsstätte für angehende Physio- und Ergotherapeuten. Auch für Quereinsteiger gibt es interessante Einstiegschancen.
Das große Engagement der Mitarbeitenden wird mit attraktiven Konditionen gewürdigt: Tarifliche Vergütung mit systematischer Gehaltsentwicklung, Sonderzahlungen, Fortbildungsbudget, betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein Zuschuss zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Jobrad gehören dazu. Um Arbeits- und Privatleben miteinander zu vereinbaren, gibt es flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitregelungen. Fachkräfte haben zudem verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben mit Gestaltungsspielraum.
Was das Oberlinhaus von anderen Unternehmen unterscheidet? Nicht nur Klienten und Patienten, sondern auch die Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt: Die Türen der Teamleiter sind für Gespräche jederzeit offen. Das Miteinander ist von respektvollem Austausch, gegenseitiger Rücksichtnahme und Anerkennung geprägt. Wer Teil der Oberlin-Familie werden möchte, kann sich über offene Stellen auf dem Karriereportal „Werde Oberliner“ informieren oder initiativ eine Bewerbung an die untenstehende E-Mail-Adresse schicken. K. Jung
Oberlinhaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, Tel. (0331) 763 52 28, E-Mail: bewerbung@oberlinhaus.de, www.werde-oberliner.de