
©Stefan Gloede
Commedia_Nacht__c__Stefan_Gloede__Musikfestspiele_Potsdam_Sanssouci
Die Musikfestspiele widmen sich dieses Jahr den frei gewählten zwischenmenschlichen Beziehungen und wie diese sich auf die Musik auswirken können. Die Konzerte spannen den Bogen von einer Männerfreundschaft aus dem Alten Testament bis zum dichtenden Freundeskreis um Franz Schubert und dem Fantasiezirkel, den Robert Schumann am Klavier erfand. Musizieren zu zweit ist dagegen wohl die intimste Form der Kammermusik, was die Uraufführungen beweisen, die im Festspielprogramm aufgenommen sind. Wer möchte, kann der Geburt des öffentlichen Konzertwesens aus dem Geist barocker Liebhaberzirkel folgen: Die Reise führt von Berlin über London und Paris bis ans Pult des Leipziger Gewandhauses. Und sie reicht bis ins Heute: Beim Fahrradkonzert lässt sich auf drei Routen anhand vieler Bauwerke und Projekte „Freundschaft in Potsdam erfahren“.
Das Fest auf der Freundschaftsinsel lädt zur Eröffnung die Partnergemeinden Potsdams musikalisch in das Gartenreich im Herzen der Stadt: Hier verbinden junge Barockmusik aus Versailles, A-capella-Pop auf Schwyzerdütsch aus Luzern und das hochkarätige Gabriele Mirabassi Trio aus Perugia die Besucher auf klangvolle Weise miteinander. Neben bekannten Namen gibt es auch Premieren bei den Musikfestspielen: Erstmals in Potsdam zu hören sind das französische Orchester Les Épopées, das {oh!} Orkiestra Hystoryczna und das Quatuor Cambini-Paris. A. Schicketanz
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, 09.-25.06., Uhrzeit, Ort und Eintritt veranstaltungsabhängig, siehe Webseite: www.musikfestspiele-potsdam.de