
© Privatarchiv
Steigende Mieten und Grundstückspreise: Das Thema Wohneigentum ist aktueller denn je. Ein Dach über dem Kopf ist vielen Menschen wichtig. Dass es unter dem Schutz der allgemeinen Menschenrechte steht, zeigt die große Bedeutung eines eigenen Zuhauses. Ob Haus oder Eigentumswohnung, mit oder ohne Grundstück, geerbt, gekauft, gebaut – Wege zum Eigentum gibt es viele. Wohneigentum kann dabei ein Zuhause sein, ein privater Ort zum Wohlfühlen. Es ermöglicht Freiheit und Sicherheit. Mit Wohneigentum verbunden sind jedoch auch Pflichten und Verantwortung. In jedem Fall ist es ein wichtiger Mittelpunkt unseres Alltages. Wie wir wohnen, zeigt zugleich etwas über unsere persönlichen Interessen und Mentalitäten – sowie deren Unterschiede.
Die Ausstellung in der Landeszentrale gibt grundlegende Informationen zum Stellenwert von privatem Wohneigentum im bürgerlichen Recht. Es wird erläutert, wie Eigentum entsteht, welche Funktion Grundbücher haben, weshalb sich Eigentümer und Besitzer voneinander unterscheiden und welche gesetzlichen Regelungen es dazu gibt. Anhand brandenburgischer Beispiele zeigt die Ausstellung, wie sich Aneignung, Pflege und Verlust von Wohneigentum seit der Zeit des Nationalsozialismus bis über die deutsche Vereinigung hinaus wandelten. G. Weber
Haus ohne Grund. Wohneigentum in Brandenburg, 20.10.-21.04.23, Mo-Fr 9-15 Uhr, Di 9-18 Uhr, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Eintritt frei, www.politische-bildung-brandenburg.de