
©Tanja Engelberts
12 Millionen Tonnen Rohöl werden jährlich in der Ölraffinerie Schwedt verarbeitet. Damit versorgt der uckermärkische Traditionsbetrieb Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern mit Benzin, Diesel und Heizöl. Fast 60 Jahre lang kam das Rohöl über die Pipeline Druschba direkt aus Russland, seit Anfang 2023 gilt das Kriegsembargo gegen russisches Öl. Der Rohstoff kommt nun über den Rostocker Hafen von Tankern aus der Ost- und Nordsee.
Wo ist das Ende des fossilen Zeitalters in Sicht?
Die Niederlande haben eine lange Tradition in der Gewinnung von Öl aus der Nordsee. In der Ausstellung geht die niederländische Künstlerin Tanja Engelberts auf die Suche nach dem Anfang und dem Ende der Erdölgewinnung. In zwei Videoarbeiten thematisiert sie den Umgang mit den toxischen Überresten der Energieindustrie in der Nordsee. In „Decom“ wird eine riesige stillgelegte Ölplattform von Maschinen in Einzelteile zerlegt, während in „Hollow“ die Kamera wie ein Vogel über ein Naturidyll einer Insel fliegt, die sich als menschengemachte Deponie für giftige Schlämme entpuppt.
Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Katalin Krasznahorkai, Kuratorische Leitung | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte. R. Schuster
Tanja Engelberts. Toxische Landschaften, 07.07.-03.09., Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Eintritt: frei, www.hbpg.de