
©Dirk Bleicker
OpenAir Villa Quandt_c_DirkBleicker
Die elfte LIT:potsdam-Ausgabe steht unter dem Motto „This Too Shall Pass/Wenn das vorbei ist“. Ein Spruch, der das Vergängliche der menschlichen Existenz spiegelt und gleichzeitig Hoffnungen und Sehnsüchte einer neuen Zukunft in sich trägt: "Was bleibt? Was kann gerettet werden? Was wünschen wir uns?“ In diesem Jahr kann sich das Publikum wieder auf preisgekrönte Autorinnen und Autoren freuen. Zur Eröffnung kommt Peter Wohlleben mit seinem neuen Buch "Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen“. Der Förster und Autor, dessen Werk „Das geheime Leben der Bäume“ weltweit für Furore sorgte, zeigt das Ökosystem Wald als eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann.
Unter anderem werden die Autoren Arno Geiger, Dörte Hansen und Mariana Leky ihre viel beachteten Neuerscheinungen präsentieren. Stephan Malinowski stellt die kritische Aufarbeitung „Die Hohenzollern und die Nazis“ vor, die mit dem deutschen Sachbuchpreis 2022 ausgezeichnet wurde.
Zudem wird Joachim Meyerhoff, einer der profiliertesten Schauspieler in Deutschland und zugleich begnadeter Autor, aus neuen, noch unveröffentlichten Texten lesen. Zum Abschluss ist Kim de l’Horizon zu Gast, 2022 mit dem Deutschen Buchpreis geehrt. Emphatisch setzt sich Kim de l’Horizon dafür ein, nichtbinäre, genderfluide Lebensentwürfe sichtbar zu machen und eine Sprache für diverse Identitäten zu finden. Am 27. Juni findet außerdem der Digitaltag statt mit dem Thema "Provokation als Geschäftsmodell"? A. Schicketanz
LIT:potsdam, 27.06.-02.07., Uhrzeit und Ort veranstaltungsabhängig, Eintritt ab 10 Euro, Programm unter: www.litpotsdam.de