
© Christel Köster
Volkspark
Farbenprächtige Kompositionen
Pyrotechnik abgestimmt auf Musik bei der Potsdamer Feuerwerkersinfonie
Eine dunkle Nacht, Teams aus vier Ländern, und große Feuerwerkskunst – zum 16. Mal lockt das Spektakel „Potsdamer Feuerwerkersinfonie" Groß und Klein in den Volkspark. Wie in jedem Jahr ist es ein Kampf der Pyrotechniktitanen, die die Besucher mit ausgeklügelten und überraschenden Sinfonien aus Feuerwerk und Musik überzeugen wollen. Der Himmel wird leuchten.
Pyrotechnisches Sommerfestival
Zugegeben – Potsdam ist keine Stadt, die mit Feuerwerken geizt. Zeitweise kann man das Gefühl bekommen, die Pyro gäbe es irgendwo im Ausverkauf. Im Sommer leuchtet der hiesige Himmel nahezu jedes Wochenende. Aber es gibt nur ein Wochenende, das konkurrenzlos das Firmament zum Strahlen bringt. Es ist das Wochenende, an dem die jährliche Feuerwerkersinfonie stattfindet. Ein Zuschauermagnet, der den Volkspark reich bevölkert. Wie in jedem Jahr treten an zwei Abenden insgesamt vier Teams gegeneinander an. Sie sorgen für ein Wochenende mit beeindruckenden Feuerwerken, mitreißender Musik und voller Nervenkitzel. In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit: Die Feuerwerkersinfonie wird europäisch, denn erstmals werden Teilnehmer aus vier unterschiedlichen Ländern erwartet. Neben dem Potsdamer Vertreter Output-Media und dem österreichischen Titelverteidiger steyrFire sind die Pyroteams Nakaja Art aus Polen und Makalu Fireworks aus Tschechien mit dabei.
Die Teilnehmer kurz vorgestellt
Output-Media: Ein Potsdamer Unternehmen, das mit Sebastian Hoferick von Pyro-Passion zusammenarbeitet, der schon oft erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen hat.
steyrFire: Das Team aus der Alpenrepublik hat zuletzt zweimal hintereinander die Potsdamer Feuerwerkersinfonie gewonnen und hat nun das Triple fest im Blick.
Nakaja Art: Das Krakauer Unternehmen hat einen reichen Erfahrungsschatz in der Durchführung musiksynchroner Feuerwerke sowie in der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben im In- und Ausland.
Makalu Fireworks: Ein junges, aufstrebendes Prager Pyroteam mit einer schon jetzt beeindruckenden internationalen Erfahrung bei Großfeuerwerken.
Diese vier Teams werden die neuesten und innovativsten Pyro-Effekte präsentieren. Per Telefonvoting können die Zuschauer für ihren Favoriten abstimmen und dabei noch Preise gewinnen. Der Sieger des Votings ist auch im nächsten Jahr wieder mit dabei und darf seinen Feuerwerks-Titel verteidigen.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Da das Feuerwerk natürlich erst in der Dunkelheit so richtig zur Geltung kommt, wird vorher ein reiches Rahmenprogramm auf zwei Bühnen geboten. Da wären zum einen die Comedians Berhane Berhane und Maxi Gstettenbauer.
Für den musikalischen Rahmen sorgen Elen, die viele Jahre Straßenmusikerin in Berlin war, ehe sie dort entdeckt wurde, das Müller-Mückenheimer-Trio und Asfalt Hütte – ein Udo Lindenberg-Double.Des Weiteren sorgt André Hieronymus für eine fantastische Zaubershow, Helmut Ferner für Clownerie, Ottilie van Amsterdam bringt Travestie unters Publikum und Hans Krüger sowie Peter Weyel begeistern mit Akrobatik. Eine volle Packung unterschiedlichster Kultur und Künstler. J. Probst
Feuerwerkersinfonie, 04./05.08., ab 18.00 Uhr, Volkspark, Potsdam, Eintritt: Stehplätze VVK 16,50 Euro, erm. 9,50 Euro, AK 19,50 Euro, erm. 11,50 Euro, Sitzplätze (nur VVK) ab 28,50 Euro, erm. ab 20 Euro, Kombiticket Stehplätze für beide Tage (nur VVK) 26,50 Euro, erm. 15,50 Euro, www.feuerwerkersinfonie.de
Die Feuerwerkershows 2017:
Freitag, 4. August
22.20 Uhr: Output-Media, Potsdam (D): „My Country“
22.50 Uhr: steyrFire, Steyr (A): „Walt Disney“
Samstag, 5. August
22.20 Uhr: Nakaja Art, Krakau (PL): „From Poland with Love“
22.50 Uhr: Makalu Fireworks, Prag (CZ): „Wenn das Feuer tanzt“