
@ icsystems / envato
Lieferengpässe, steigende Preise und globale Unsicherheiten beeinflussen das Einkaufsverhalten. Auch das Bewusstsein, dass sich Konsumentscheidungen auf die lokale Lebensqualität auswirken, wächst. Doch was genau spricht für den Kauf regionaler Produkte?
Globale Lieferketten sind krisenanfällig. Regionale Wirtschaftskreisläufe hingegen bieten Stabilität durch kurze Wege, verlässliche Partner:innen und Nähe zu Kund:innen. Das funktioniert jedoch nur, wenn lokale Anbieter:innen und Erzeuger:innen dauerhaft unterstützt werden.
Klimaschutz beginnt vor der Haustür
Kurze Transportwege, weniger CO₂-Emissionen: Regional erzeugte Produkte haben eine deutlich bessere Klimabilanz. „Frisch vom Hof” oder „direkt aus dem Atelier” bedeutet oft auch eine höhere Qualität.
Starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze
Ob Buchladen, regionaler Netzanbieter oder Stadtwerke: Sie sorgen für eine lebendige Wirtschaft und reinvestieren ihre Gewinne vor Ort. Jeder Euro, der in der Region ausgegeben wird, bleibt in der Region! Er schafft Jobs, fördert Innovationen und füllt die Kassen der Kommunen. Große Unternehmen investieren meist selten bei uns.
Das JA zur Gemeinschaft
Der Espresso im Café, ein Plausch auf dem Wochenmarkt oder mit der freundlichen Inhaberin des Modeladens: Lokale Händler:innen und Dienstleister:innen beleben die Innenstädte und schaffen Orte, an denen man sich kennt, austauscht und verbunden fühlt. Statt anonymer Klicks gibt es hier ein echtes Miteinander und persönliche Beratung zum Beispiel bei Strom- oder Internet-tarifen.
Wenn die Kaufkraft abwandert, fehlt sie bei uns in der Region.
Das Familienunternehmen RFT Kabel ist in der Region zu Hause, versorgt vor Ort Kund:innen zuverlässig mit Fernsehen, Internet und Telefon. „Wir möchten, dass Brandenburg lebenswert bleibt. Das geht nur mit einer starken Wirtschaft vor Ort. Deshalb schaffen und erhalten wir Arbeitsplätze, bauen Glasfasernetze und unterstützen Vereine, Schulen und Kulturinitiativen“, so Geschäftsführer Stefan Tiemann. Zwar seien regionale Produkte und Dienstleistungen oft wenige Euro teurer als vergleichbare Angebote großer Onlinehändler oder Ketten, doch Tiemann warnt vor dem Sterben regionaler Händler:innen und Dienstleister:innen. „Wenn am Ende nur noch globale Riesen übrigbleiben, zahlen wir bald den Preis dafür – fehlende Vielfalt, höhere Preise, eine schwache Infrastruktur und auch weniger soziales Engagement vor Ort.“ Der wahre Wert stecke demnach nicht im Preis, sondern in dem, was der Einkauf vor Ort bewirke, gibt der Netzanbieter zu bedenken. „Wenn wir regional einkaufen, bewahren wir das, was Brandenburg ausmacht: Originalität, Nähe und Zusammenhalt.“
In Brandenburg kaufen heißt: Brandenburg stärken!
Jeder Einkauf hat Auswirkungen: Entweder man unterstützt gesichtslose Konzerne, denen die Region wenig am Herzen liegt, oder engagierte Produzent:innen und Unternehmen aus der Region. Diese Entscheidung trifft jeder selbst und zwar dort, wo es zählt – am Einkaufskorb!
Mehr Infos zur RFT Kabel unter: www.rftkabel.de