Der Sport hat sich im 21. Jahrhundert weltweit zu einem der auffälligsten gesellschaftlichen Phänomene entwickelt. Im Zuge seiner gestiegenen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist ein erweitertes Sportverständnis entstanden, das z. B. die sportliche Bewegung in präventiven und therapeutischen Kontexten sowie das Management zur Organisation von Sport und Bewegung mit einschließt. Im Ergebnis dieser Entwicklungen befindet sich auch die Sportwissenschaft in einer Phase des Umbruchs.
Zugleich steigt der Bedarf an wissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften, nach gesicherten Erkenntnissen und wirksamem Wissenstransfer. Die wachsenden gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen an den Sport stellen somit auch an die Aus- und Weiterbildung neue Anforderungen, die über die bisherige traditionelle Zuständigkeiten der Sportwissenschaften hinausgehen.
Die Fachhochschule für Sport und Management Potsdam hat für sich ein eigenständiges spezifisches Profil entwickelt und ist bei seiner Umsetzung gefordert, in Lehre und Forschung Grenzen zu überschreiten, Beziehungen zu anderen Fächern zu pflegen und Netzwerke mit der Praxis aufzubauen.
Quelle: Fachhochschule für Sport und Management