
© KVBB
Ob angesägter Finger, akute Blasenentzündung oder die nächstgelegene Apotheke: Sehr akut bis banal, meist irgendwo dazwischen sind die Fälle, die über die 116117 bei der zentralen Koordinierungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) eingehen. An Spitzentagen greifen bis zu 2.500 Anrufer auf der Suche nach medizinischem Rat zum Hörer. Die 116117-Mitarbeiter sind mehr als nur Ratgeber, sondern oftmals auch Retter in der Not.
Anrufer haben für den ersten Kontakt die Wahl zwischen Disponenten oder Calltakern. Die Disponenten haben eine medizinische Ausbildung (Rettungssanitäter, MFA etc.) und nehmen mit einer Software eine medizinische Ersteinschätzung vor, die eine systematische Abfrage von Symptomen, Krankheitsbildern, Vorerkrankungen und Risikofaktoren beinhaltet. Danach bekommt der Anrufer eine gezielte Empfehlung zum Zeitpunkt der Behandlung und zum Ort der Versorgung, etwa eine ärztliche Bereitschaftspraxis noch am selben Tag, telefonische Beratung durch den diensthabenden Arzt, Behandlung beim niedergelassen Arzt am nächsten Werktag reicht aus oder im Notfall die sofortige Weitergabe an die 112. Die Calltaker kennen die Kontaktdaten von Arztpraxen, die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen oder geben Auskunft bei der Suche nach einer Bereitschaftsdienst-Apotheke. Gesucht werden neue Kolleg:innen in Voll- und Teilzeit. Bewerbungen sind jederzeit möglich. R. Schuster
Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Pappelallee 5, E-Mail: bewerbung@kvbb.de, Online-Bewerbung: www.kvbb.de/jobs